Die Vermeidung der Kondensationsgefahr

Vermeidung von Tauwasser

Durch eine ausreichend dimensionierte Wärmedämmung wird sichergestellt, dass die innere Oberflächentemperatur über der für das Raumklima relevanten Taupunkttemperatur ϑ T liegt.

 

Vermeidung von Kondensat innerhalb der Konstruktion

Der Diffusionswiderstand der verschiedenen Materialien in einer mehrschichtigen Konstruktion muss in der Regel von der Warmseite zur Kaltseite in jeder Schicht abnehmen.

 

Dampfdurchlässigkeit

Es darf auf der Warmseite kein Wasserdampf eindringen, der nicht auf der Kaltseite wieder entweichen kann.

 

Einsatz von Dampfbremsen oder -sperren

Sind diese Voraussetzungen durch den normalen Aufbau nicht gegeben, so muss warmseitig der Wärmedämmung eine entsprechend dimensionierte Dampfbremse oder Dampfsperre eingebaut werden.

 

Faustregeln zur Vermeidung

Eine übermässige Wasserdampfkondensation muss unbedingt verhindert werden, um Schäden an der Wärmedämmung, oder noch schlimmer, an der tragenden Konstruktion zu vermeiden! Es gibt einige einfache Faustregeln, um die Gefahr von Wasserdampfkondensation in den Griff zu bekommen.

 

Gut zu wissen!

Eine konsequente Beachtung dieser Faustregeln sowie die fachgerechte Ausführung der Arbeiten garantieren eine bauphysikalisch einwandfreie und somit auch dauerhafte Konstruktion.

 

Dampfbremsen und Dampfsperren

Ein reines Denken in zwei Kategorien ist nicht sinnvoll. Mehrschichtige Konstruktionen erfordern eine intensivere Auseinandersetzung mit den Gesetzen der Dampfdiffusion. Für den Praktiker lassen sich zusammenfassend vier Grundregeln finden.

 

Regel 1

Bei einer Konstruktion mit funktionierender Hinterlüftung oder diffusionsoffener Aussenschicht (z.B. Holzschalung)

  • Dampfbremse mit niedrigem sd-Wert im Bereich von 5 bis 20 m

Merke: Innen so diffusionsdicht wie nötig, aussen so diffusionsoffen wie möglich

Regel 2

Bei einer Konstruktion ohne funktionierende Hinterlüftung zwischen Wärmedämmung und diffusionshemmender Aussenhaut

  • Dampfbremse mit hohem sd - Wert im Bereich von ca. 20 bis 100 m

Merke: Innen ca. 20-fach diffusionsdichter als aussen.

Regel 3

Räume mit konstant hoher relativer Luftfeuchtigkeit, z.B. Hallenbäder, Saunen, Wäschereien, Hotelküchen und Ausbau von erdberührten Kellerräumen zu Wohnzwecken usw. 

  • Dampfsperre mit hohem sd - Wert ab 1'500 m

Regel 4

Bei nicht hinterlüfteten Konstruktionen in Holzbauweise, welche beidseitig mit Bahnen belegt werden sollen ist es heute nicht mehr statthaft auf beiden Seiten dampfdichte Materialien einzusetzen. In diesen Fällen ist raumseitig eine Dampfbremse mit feuchtevariablem sd-Wert einzusetzen. Diese Technologie setzt voraus, dass die Rücktrocknungsmöglichkeit anhand der tatsächlichen Klimabedingungen nachgewiesen wird (hygrothermische Simulation z.B. mittels WUFI)

  • Feuchtevariable Dampfbremse mit einer möglichst hohen Spreizung von 0,8 m - 60 m

Gut zu wissen!

Bei der Festlegung der endgültigen Dampfbremse oder -sperre wählen wir normalerweise diejenige mit dem für unsere Konstruktion tiefstmöglichen Diffusionswiderstand, denn Dampfdiffusion soll nur so stark eingeschränkt werden, wie nötig und nicht so stark wie möglich!

 

Die möglichen Probleme bei Dampfbremsen und Dampfsperren

Die Dampfbremse oder -sperre wird unsauber verarbeitet:

  • Stösse werden nicht oder schlecht abgedichtet.
     
  • Randanschlüsse werden schlecht ausgeführt oder «vergessen».
     
  • Durchdringungen werden nicht abgedichtet.
     
  • Beschädigungen in der Fläche werden nicht repariert.
     
  • Verarbeitung ungeeigneter, billiger Klebebänder, welche sich nach kurzer Zeit lösen.

Die konstruktiv vorgesehene Hinterlüftung wird durch falsche Detailausführung funktionsunfähig:

  • Zu kleine oder gar keine örtlichen Zu- und Abluftöffnungen bei Traufe und First.
     
  • Keine Luftöffnungen bei grossflächigen Durchdringungen wie Dachfenster, Kamine usw.
     
  • Bei zweifach belüfteten Dächern (Kaltdach) wird die Wärmedämmung ans Unterdach gedrückt.

Die Baufeuchtigkeit wird nicht berücksichtigt:

  • Nach Einbau der nassen Schichten (Unterlagsböden, Gips usw.) werden die Fenster nicht geöffnet bzw. die Räume ungenügend belüftet.
     
  • Ungenügende Trockenzeiten, zu gedrängte Bauprogramme.
     
  • Einschliessen von Bauteilen mit zu hoher Feuchtigkeit (nasse Holzbalken usw.)

Mangelhafte Verarbeitung

Trotz Einsatz von Dampfbremsen und Dampfsperren kommt es immer wieder zu Feuchteschäden in der Konstruktion. Dabei treffen wir ständig auf die gleichen Fehler. In den meisten Fällen ist eine mangelhafte Verarbeitung die Ursache. Nachfolgend führen wir einige der häufigsten Ausführungsfehler auf.

 

Richtige Verarbeitung

Eine saubere und richtige Verarbeitung ist für Dampfbremsen und -sperren enorm wichtig! Mit der Ausführung dieser Arbeiten sollten daher nur qualifizierte und ausgewiesene Fachleute betraut werden.

 

Planungsfehler

  • Der Planer ordnet eine Dampfbremse an, obwohl für die fragliche Konstruktion eine “Dampfsperre” nötig wäre, bzw. vergisst sie vollständig.
     
  • Der Planer überlässt dem Handwerker die Wahl der Dampfbremse, ohne diesem den weiteren Schichtaufbau und andere bedeutende Faktoren anzugeben.
     
  • Der Planer versäumt es, den richtigen Einbau von Wärmedämmung und Dampfbremse sowie die Funktionsfähigkeit der Hinterlüftung zu überprüfen.

Gute Zusammenarbeit ist entscheident

Nur durch die Mithilfe aller beteiligten Planer und Handwerker wird es uns gelingen, diese Fehlerquellen zu eliminieren. Tragen auch Sie Ihren Teil dazu bei. Wir werden Sie gerne unterstützen.

 

Mehr zum Thema

Wasserdampfdiffusion

Lesen Sie mehr zu den Themen Wasserdampfdiffusion und -kondensation.

 

Erfahren Sie mehr

Dampfdiffusion

Wenn mehrschichtige, wärmegedämmte Konstruktionen in ihrer Schichtenfolge falsch aufgebaut sind, kann grossflächig Kondensat auftreten. Häufig spielt hier mangelnde Hinterlüftung mit. Vorsicht ist besonders auch bei der Sanierung von Altbauten geboten!

 

Erfahren Sie mehr

Bauphysik

Für besonders Interessierte haben wir die wichtigsten bauphysikalischen Grundlagen in einer kurzen und verständlichen Sprache aufbereitet.

 

Erfahren Sie mehr