Winddichtheit

Ein Haus, das winddicht ist, sollte doch eigentlich auch luftdicht sein. Warum werden diese beiden so ähnlichen Begriffe derart deutlich getrennt? Die Antwort ist einfach und einleuchtend. Die Winddichtung schützt die Gebäudehülle vor dem von aussen in alle Ritzen eindringenden Wind, die Luftdichtigkeitsschicht dagegen verhindert das Ausströmen von warmer Raumluft aus dem Gebäudeinnern. 

 

Winddichtung

Die Winddichtung verhindert das Durchströmen der wärmegedämmten Konstruktion mit kalter Aussenluft. Jede Luftzirkulation innerhalb der Wärmedämmung vermindert deren Wirkung.

 

Die Winddichtung befindet sich daher immer auf der kalten Seite der Konstruktion.

Luftdichtheitsschicht

Die Luftdichtheitsschicht, soviel wissen wir nun genau, schränkt einerseits die Lüftungswärmeverluste ein und verhindert andererseits das Eindringen von feuchtwarmer Raumluft in die Konstruktion und somit die gefürchteten Kondensationsschäden. Die Luftdichtheitsschicht befindet sich immer auf der warmen Seite der Konstruktion.

 

Gut zu wissen!

In einer wärmegedämmten Leichtbau- oder Holzkonstruktion darf keines von beidem fehlen. Während die Luftdichtigkeitsschicht mit Vorteil als luftdichte Dampfbremse ausgeführt wird, muss die Winddichtung möglichst dampfdurchlässig sein. Auf diese Weise erhalten wir eine bauphysikalisch einwandfreie, langlebige und atmungsaktive Gebäudehülle.

 

Die Winddichtung

Winddichtung in der Bauphase

Vorgehängte Fassaden bleiben oft monatelang ohne Eindeckung. Dies hat verschiedene Gründe und kommt in allen Jahreszeiten vor. Hier schützt die Winddichtung die wärmegedämmte Konstruktion vor den äusseren Einflüssen wie Wind, Regen, Schnee usw., welche besonders die Stossfugen belasten.

Winddichtung in der Nutzungsphase

Hier verhindert sie das Eindringen von Kaltluft in die Fugen der Wärmedämmung, das Einnisten von Kleintieren wie Insekten, Maden, Spinnen und Mäusen sowie das Herauskippen von unsauber eingepassten Dämmplatten.

Gut zu wissen!

Eine Winddichtung kommt hauptsächlich in hinterlüfteten Fassaden zur Anwendung. Bei Dächern hat die Unterdachbahn ebenfalls die Funktion einer Winddichtung zu übernehmen. Neben dem reinen Schutz vor Wind hat sie noch eine ganze Reihe weiterer Funktionen zu erfüllen. Dabei müssen wir zwischen der Bauphase und der Nutzungsphase unterscheiden.

 

Die Anforderungen an eine Winddichtung

Wasserdampfdiffusion

Eine Winddichtung muss sehr dampfdurchlässig sein, damit die Feuchtigkeit der Konstruktion ungehindert in den Durchlüftungsraum entweichen kann. Bereits während der Bauphase fällt viel Baufeuchte an, später dann die im Gebäudeinnern produzierte Nutzungsfeuchte.

Wind- und Wetterschutz

Eine Winddichtung muss luft- und regendicht sein, um Ihre Grundfunktion erfüllen zu können. Es gibt aber nur wenige Materialien, die gleichzeitig regendicht und auch noch dampfdurchlässig sind! Hier wird in der Praxis leider oft mit «beschönigten» Werten gearbeitet.

Mechanische Eigenschaften

Eine Winddichtung muss stabil sein und darf nicht ausbeulen. Eine glatte Oberfläche begünstigt ausserdem die Funktionalität der Hinterlüftung.

Beständigkeit

Eine Winddichtung soll eine hohe UV-Stabilität aufweisen, Temperaturbereiche von -20°C bis +80°C vertragen und eine Alterungsbeständigkeit aufweisen, die der Lebensdauer der Fassade entspricht.

Eigenschaften der Winddichtung

Damit eine Winddichtung ihre Funktion sowohl in der Bau- wie auch in der Nutzungsphase optimal erfüllen kann, muss sie einige grundsätzliche Eigenschaften aufweisen. Dass sie ausserdem noch schnell und sicher zu verarbeiten sein muss, versteht sich schon fast von selbst.

 

Die richtige Ausführung der Winddichtung

Saubere, faltenfreie Verarbeitung

Die Winddichtung muss flach verlegt sein und darf keine grossen Falten aufweisen. Diese könnten die Hinterlüftung behindern oder im Extremfall gar zu Flattergeräuschen führen.

Überlappungen und Anschlüsse

Die Überlappungen und Anschlüsse müssen mit geeigneten Klebebändern sauber abgeklebt werden, damit die kalte Aussenluft nicht eindringen und die Winddichtung hinterspülen kann. Dies würde deren Wirkung stark vermindern.

Durchdringungen

Türen, Fenster, Dunstrohre, Elektrorohre, Befestigungsanker usw. müssen ebenfalls luft- und regendicht abgeklebt werden. Besonders die Fassadenanker stellen einen Schwachpunkt dar, der nicht zu unterschätzen ist.

Verarbeitung

Auch Winddichtungen müssen sauber und sorgfältig verarbeitet werden, nur so können sie ihre Aufgabe richtig erfüllen und den optimalen Nutzen bringen. Speziell folgende Punkte werden in der Praxis immer wieder vernachlässigt:

 

Gut zu wissen!

Die Winddichtung und Ihre Funktion wird oft unterschätzt. Auch hier ist eine fachgerechte Ausführung enorm wichtig. Gerne stellen wir Ihnen unser Know-how zur Verfügung, unsere technischen Berater stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

 

Mehr zum Thema

Bauphysik

Für besonders Interessierte haben wir die wichtigsten bauphysikalischen Grundlagen in einer kurzen und verständlichen Sprache aufbereitet.

 

Erfahren Sie mehr